Radioteleskop

Radioteleskop
Ra|dio|te|le|skop 〈n. 11; Astron.〉 zum Empfang u. zur Auswertung von Radiowellen aus dem Weltraum errichtetes Teleskop, das nicht mit optischen Linsen arbeitet, sondern mit einem Empfangsschirm ähnlich einer großen Radioantenne; →a. Radiointerferometer

* * *

Ra|dio|te|le|s|kop, das (Astron.):
Gerät für den Empfang der aus dem Weltraum kommenden Radiofrequenzstrahlung.

* * *

Radioteleskop,
 
Instrument der Radioastronomie zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall kommenden Radiostrahlung. Radioteleskope unterscheiden sich in ihrem prinzipiellen Aufbau im Allgemeinen nicht von optischen Spiegelteleskopen. Von einem meist parabolischen Reflektor wird die Strahlung gesammelt, gebündelt und (zum Teil über Sekundärspiegel) auf eine im Brennpunkt des Systems befindliche Antenne gerichtet. Diese ist entweder ein Dipol, in dem eine Wechselspannung induziert und durch ein Kabel zum Empfänger geleitet wird, oder ein Metallhorn (Hornantennen), von dem die Strahlung mittels eines Hohlleiters den Empfänger erreicht. In ihm wird sie u. a. moduliert, verstärkt, gemessen und aufgezeichnet. Die Reflektoroberfläche braucht nicht homogen zu sein, sie kann (u. a. zur Verringerung des Winddrucks) aus durchlöcherten Metallplatten oder einem Drahtnetz bestehen, wobei die Loch- beziehungsweise Maschengröße höchstens 1/10 bis 1/20 der Beobachtungswellenlänge betragen darf. Wie bei einem optischen Teleskop ist das Auflösungsvermögen eines Radioteleskops vom Verhältnis der Wellenlänge der empfangenen Strahlung zur Größe des Reflektordurchmessers abhängig. Wegen der gegenüber dem sichtbaren Licht rd. 1 000- bis 100 000fach größeren Wellenlänge der Radiostrahlung erreicht ein Radioteleskop trotz extrem großer Reflektordurchmesser bei weitem nicht das Auflösungsvermögen eines optischen Teleskops. Mit Radiointerferometern (Syntheseteleskopen) ist dieser Nachteil jedoch vollständig kompensierbar.
 
Radioteleskope können voll beweglich, ähnlich einem Durchgangsinstrument nur im Meridian schwenkbar oder unbeweglich fest montiert sein. Das größte, bei Effelsberg stehende frei beweglicher Radioteleskop ist für Beobachtungen bis zum Zentimeterwellenbereich geeignet (Auflösungsvermögen bei 3 cm rd. 2'). Weitere große frei schwenkbare Radioteleskope stehen in Großbritannien (Jodrell Bank), Kalifornien (Goldstone, Durchmesser 64 m) und Australien (Parkes, New South Wales, Durchmesser 64 m). Ein Parabolspiegel für Beobachtungen bei etwa 1 mm mit 30 m Durchmesser wurde auf dem Pico de Veleta bei Granada (Spanien) 1987 vom Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich (IRAM) in Betrieb genommen. Das in Arecibo (Puerto Rico) befindliche fest stehende Radioteleskop hat mit 305 m die größte (sphärisch geformte) Reflektorfläche. Das bei Socorro in New Mexico (USA) errichtete Syntheseteleskop Very Large Array (VLA) besteht aus 27 beweglichen Radioteleskopen (Reflektordurchmesser je 25 m), die in Form eines Y angeordnet sind, wobei die Einzelteleskope längs der 21 km langen Arme verschoben werden können. Sein Auflösungsvermögen entspricht dem eines Einzelteleskops von rd. 35 km Durchmesser und erreicht abhängig von der Beobachtungswellenlänge 0,1 bis 1''.

* * *

Ra|dio|te|le|skop, das (Astron.): Gerät für den Empfang der aus dem Weltraum kommenden Radiofrequenzstrahlung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • radioteleskop — radiotèleskop m DEFINICIJA tehn. prijemni uređaj za proučavanje radiovalova što ih zrače svemirska tijela, te radarskih valova odbijenih od svemirskih brodova, meteorita i sl. ETIMOLOGIJA radio 1 + v. teleskop …   Hrvatski jezični portal

  • radioteleskop — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. radioteleskoppie {{/stl 8}}{{stl 7}} urządzenie elektroniczne złożone z anteny tarczowej kierunkowej, wzmacniaczy i przyrządów rejestrujących, służące do pomiarów kierunku i natężenia promieniowania… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Radioteleskop — 100 m Radioteleskop Effelsberg Ein Radioteleskop ist ein Messgerät, mit dem astronomische Objekte beobachtet werden, die elektromagnetische Wellen im Spektralbereich der Radiowellen ausstrahlen. Radioteleskope werden im Rahmen der Radioastronomie …   Deutsch Wikipedia

  • rádioteleskóp — tudi rádioteleskòp ópa m (ā ọ̑; ā ȍ ā ọ) astr. elektronska naprava z anteno za sprejemanje radijskega sevanja iz vesolja: namestiti, usmeriti radioteleskop; proučevanje Sonca z radioteleskopom …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • radioteleskop — s ( et, radioteleskop) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Radioteleskop — radioteleskopas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Kosminių radijo bangų priėmimo ir kosminių radijo šaltinių parametrų (koordinačių, erdvinės sandaros, spinduliuotės galios) tyrimo įrenginys. atitikmenys: angl. radio… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Radioteleskop — radioteleskopas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. radiotelescope vok. Radioteleskop, n rus. радиотелескоп, m pranc. radiotélescope, m; télescope radio électrique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Radioteleskop Effelsberg — Das 100 Meter Radioteleskop bei Effelsberg D …   Deutsch Wikipedia

  • Radioteleskop Piwnice — 32 Meter Radioteleskop Umgebung, betreibendes Observatorium …   Deutsch Wikipedia

  • Radioteleskop — Ra|di|o|te|le|skop auch: Ra|di|o|te|les|kop 〈n.; Gen.: s, Pl.: e〉 zum Empfang u. zur Auswertung von Radiostrahlung aus dem Weltraum errichtetes Teleskop, das nicht mit optischen Linsen arbeitet, sondern mit einem Empfangsschirm ähnlich einer… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”